Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.

§ 1 Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die RPM Datenschutz GmbH, Struvestr. 15, 02826 Görlitz, Tel.; 03581/422649, E-Mail: kontakt@rpm-datenschutz.de (siehe auch unser Impressum).

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt, auf dem unsere Internetseite gespeichert ist. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, werden folgende Daten erhoben und gespeichert, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt in sog. Log-Files. Diese werden nach Ablauf von 190 Tagen automatisch gelöscht.

(2) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des E-Mail-Kontakts

(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer etc.) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung infolge Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

(2) Die bei der E-Mail-Korrespondenz anfallenden Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führt zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).

(3) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an unsere im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen. 

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des Kontaktformulars

(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede (zwingend), Vorname (zwingend), Nachname (zwingend), Firma, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse (zwingend) und Ihre Nachricht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

(2) Ihre über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der so übermittelten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf Abschluss eines Vertrages oder resultiert aus einem solchen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Speicherung Ihrer Daten gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung.

(3) Ihre über das Kontaktformular mitgeteilten Daten werden gelöscht, wenn sich Ihre Anfrage erledigt hat, es sei denn, Ihre Anfrage entspringt einem bestehenden Vertragsverhältnis mit uns oder führt zu einem solchen. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der angefallenen Daten mit Beendigung des Vertrages. Stehen der Löschung gesetzliche Pflichten entgegen, z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren, erfolgt die Löschung mit Ablauf dieser Fristen. In der Zeit zwischen Ende des Vertragsverhältnisses und Löschung werden die personenbezogenen Daten gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).

(4) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an unsere im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Der Widerruf hat zur Folge, dass die Konversation nicht fortgeführt werden kann. Alle im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen. 

§ 5 Verwendung von Cookies

(1) Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Folgende Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:

fe_typo_user  Typo3 frontend session cookie; Laufzeit: wird beim Schließen des Browsers gelöscht

(3) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogene Daten durch die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. 

(4) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 6 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie über die in unserem Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

LinkedIn

Wir unterhalten eine Unternehmensseite auf der Karriereplattform LinkedIn. LinkedIn ist ein Dienst, der von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, und LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA (im Folgenden: „LinkedIn“) bereitgestellt wird.

Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf LinkedIn besuchen, besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Unternehmensseite zugreifen können, die von LinkedIn bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere Informationen darüber enthalten, wie Sie mit unserer Unternehmensseite interagieren (z. B. ob Sie eine Seite ansehen oder besuchen). Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Daten, die Sie in Ihrem Profil angeben, darunter Daten zu Ihrem Tätigkeitsbereich, Ihrem Land, Ihrer Branche, Ihrer Betriebszugehörigkeit, Ihrer Unternehmensgröße und Ihrem Beschäftigungsstatus. Diese Daten werden aggregiert und uns als Seitenstatistiken (sog. Insights) bereitgestellt. Dies hilft uns dabei, Trends und demografische Daten derjenigen, die mit unserer Unternehmensseite interagieren, besser zu verstehen. Sie sind anhand der aggregierten Seitenstatistiken-Daten, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt wurden, für uns nicht identifizierbar. Beispielsweise informieren Seitenstatistiken uns darüber, dass Mitglieder aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Branche an unserer Unternehmensseite interessiert sind. Wir wissen jedoch nicht, wer diese Mitglieder sind. Die Durchführung und Zurverfügungstellung der Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit LinkedIn (Art. 26 DSGVO).

Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zu Art und Umfang dieser Statistiken und zu Kontaktmöglichkeiten von LinkedIn finden Sie unter:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessenten, sowie 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, den Umgang mit unserer Unternehmensseite zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Auf Daten, die durch LinkedIn  dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch von LinkedIn Daten über Ihr Nutzungsverhalten an den Betreiber von LinkedIn übertragen werden können. LinkedIn verarbeitet die vorgenannten Informationen gegebenenfalls, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke zu verwenden, auf die wir keinen Einfluss haben. Zu diesem Zweck werden Cookies und ähnliche Technologien auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb von LinkedIn aber auch auf Websites Dritter geschaltet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Soweit wir beim Betrieb von LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an LinkedIn wenden. LinkedIn kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattformen und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an den Betreiber von LinkedIn weiter.

§ 7 Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.